In diesem Jahr hat die Stadt Mendig viel zu feiern. So wurden im Rahmen der Nacht der Vulkane die „75 Jahre Stadtrechte Niedermendig“ und „20 Jahre Lava-Dome“ gefeiert und auch stolze zehn Jahre „Stadtbücherei Mendig“.
Die Stadtbücherei im Stadthaus wurde auf Initiative von Gisela Rösner und ihrem Unterstützer-Team am 3. Juli 2015 eröffnet. Ein bisschen ist die Stadtbücherei auch der Ersatz für die ehemalige „Borromäus-Bücherei“, einem Angebot, das die katholische Kirche früher offerierte. Dort hatte Gisela Rösner schon mitgewirkt und als diese Bücherei geschlossen wurde, „fehlte in der Stadt einfach etwas“, fand sie, als begeisterte Leserin.
Im Jahre 2014 wurde sie daher beim damaligen Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel vorstellig, um ihn für ihre Idee einer Stadtbücherei zu begeistern. Da im ersten Stock des Stadthauses einige Räume des ehemaligen Jugendtreffs nicht wirklich genutzt wurden, konnte ihr Anliegen -ohne großen Kostenaufwand für die klammen Kassen der Stadt – positiv beschieden werden und das Projekt Stadtbücherei wurde mit viel ehrenamtlichen Engagement gestartet.
Die Räume waren da. Regale wurden bei ‚IKEA‘ gekauft und vor Büchern konnte man sich zeitweise kaum retten, so viele Buch-Spenden von Privatleuten kamen herein, diese bildeten den Grundstock der Bücherei. Durch die Unterstützung der heimischen Geldinstitute und das finanzielle Engagement des Fördervereins wuchs auch das Angebot an aktuellen Titeln sehr rasch an. Die Bücherei umfasst mittlerweile einen Bestand von rund 4.500 Büchern – davon etwa 1.000 Kinder- und Jugendbücher. Dieses vielfältige Angebot nutzen monatlich etwa 150 bis 200 Leserinnen und Leser – um sich regelmäßig mit kostenlosem Lesestoff versorgen.
Im Jahre 2014 wurde sie daher beim damaligen Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel vorstellig, um ihn für ihre Idee einer Stadtbücherei zu begeistern. Da im ersten Stock des Stadthauses einige Räume des ehemaligen Jugendtreffs nicht wirklich genutzt wurden, konnte ihr Anliegen -ohne großen Kostenaufwand für die klammen Kassen der Stadt – positiv beschieden werden und das Projekt Stadtbücherei wurde mit viel ehrenamtlichen Engagement gestartet.
Die Räume waren da. Regale wurden bei ‚IKEA‘ gekauft und vor Büchern konnte man sich zeitweise kaum retten, so viele Buch-Spenden von Privatleuten kamen herein, diese bildeten den Grundstock der Bücherei. Durch die Unterstützung der heimischen Geldinstitute und das finanzielle Engagement des Fördervereins wuchs auch das Angebot an aktuellen Titeln sehr rasch an. Die Bücherei umfasst mittlerweile einen Bestand von rund 4.500 Büchern – davon etwa 1.000 Kinder- und Jugendbücher. Dieses vielfältige Angebot nutzen monatlich etwa 150 bis 200 Leserinnen und Leser – um sich regelmäßig mit kostenlosem Lesestoff versorgen.
In einem speziellen Raum finden auch die Jüngsten in einem ansprechenden Ambiente immer etwas zum Schmökern. Dort gibt es auch einige Spiele, die ebenfalls ausgeliehen werden können.
Das umfangreiche Angebot an Büchern für erwachsene Leser, bestehend aus vielen Genres, wie Krimis, Fantasy, Erzählungen und historische Romane, aber auch Reise- und Sachbücher sind in einem lichtdurchfluteten Raum hinter dem kleinen Bürobereich untergebracht, wo man in wenigen Minuten seinen Mitgliedsausweis erhalten kann und in dem auch die Leihvorgänge erfasst werden.
Die Bemühungen die Leser auch für klassische Literatur zu begeistern, waren leider nicht von großem Erfolg gekrönt, die Nachfrage war so gering, dass Gisela Rösner sie mit Bedauern aus dem Programm nahm, da der Platz beschränkt ist. In Sachen Bestellung neuer Bücher vertraut sie auf ihre langjährige Erfahrung in Kombination mit den aktuellen Bestsellerlisten und Tipps der Leserinnen und Leser. Auch ihr Unterstützer Team trägt regelmäßig Buchempfehlungen an sie heran, die gerne angenommen werden.
„Am aktivsten sind die Kinder bis zwölf Jahre und auch die etwas reiferen Jahrgänge“, beschreibt Gisela Rösner die eifrigsten Leserinnen und Leser der Stadtbücherei. Das Ausleihen der Bücher ist übrigens kostenlos.
Es können pro Person bis zu fünf Bücher für einen Zeitraum von maximal vier Wochen ausgeliehen werden, aber auch früher kann wieder getauscht werden.
„Wir haben bewusst ein niedrigschwelliges Angebot, damit das Lesen von Büchern auch nicht am Geld scheitert“, so Gisela Rösner „insbesondere bei den Jüngeren stellt unser Angebot auch einen Beitrag zur Stärkung der Lesekompetenz dar.“
Etwa 20 ehrenamtliche Helfer*innen wechseln sich in der Bücherei ab, die während der Öffnungszeiten jeweils zu zweit betreut wird. „Die Stadtbücherei ist ein gutes Beispiel für das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Ich bin froh, dass sie mit so großer Leidenschaft geführt wird“, lobt Stadtbürgermeister Achim Grün das Stadtbücherei-Team.
Öffnungszeiten:
• Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
• Donnerstag von 17 bis 19 Uhr
Info: www.stadt-mendig.de;
E-Mail: stadtbuecherei-mendig@web.de
Foto Stefan Pauly, VG Mendig